Ein Handbuch für Visionäre, Spielveränderer und Herausforderer, sagt der Untertitel.
Es wirkt herrlich unkompliziert, kreativ und direkt. Ein bisschen wie eine Bastelanleitung und dabei kompetent.
Ein Buch für Macher oder wie man nachlesen kann: Für die Business Model Generation.

Business Model Generation ist das Werk von Alexander Osterwalder & Yves Pigneur in Kooperation mit einem internationalen Team.
Es richtet sich an alle, die sich folgende Fragen stellen:
- Wie kann ich Werte schaffen?
- Wie kann ich neue Geschäfte aufbauen?
- Wie kann ich meine Organisation verbessern oder umwandeln?
- Wie kann ich innovative Geschäftsmodelle entwickeln?
- Wie kann ich alte und überholte Geschäftsmodelle ersetzen?
Das ist mein Eindruck: Ein frischer und spielerischer Ansatz, unternehmerisch über den Tellerrand zu gucken. Grundwissen wird – falls nötig – schnell aufgefrischt oder aufgebaut. Die Methoden und Werkzeuge sind einfach, systematisch, effektiv und effizient. Und: Sie machen Spaß, sind teamorientiert und inspirieren mutig zu denken. Tatsächlich, das etwas andere Handbuch für ein strategisches Brainstorming, den Business Plan und vieles mehr!
Kern ist das Business Model Canvas mit seinen neun Bausteinen:
- Kundensegmente
- Wertangebote
- Kanäle
- Kundenbeziehungen
- Einnahmequellen
- Schlüsselressourcen
- Schlüsselaktivitäten
- Schlüsselpartnerschaften
- Kostenstruktur
Auf einer Seite, der Leinwand, werden übersichtlich diese effizienz- und wertschöpfenden Elemente vereint.
Ich bin begeistert vom Business Model Canvas.
Auch die Tatsache, dass es sich seit seiner Erstveröffentlichung 2010 als strategisches Tool etabliert hat, spricht für das Canvas.
Es eignet sich perfekt, um überzeugend, klar und schnell das neue Geschäftsmodell, die neuen strategischen Ideen und Ziele oder die Management Summary im Business Plan vorzustellen.
Wer mehr Theorie braucht, kann ergänzend zu den Standardwerken greifen.
Zur englischen Website von Business Model Generation
Zum deutschsprachigen Buch: Business Model Generation, Campus Verlag, ISBN 978-3-593-39474-9
Share this Post